Laserbehandlung
- Akupunktur ohne Nadeln
- Heilung durch Licht
- Innovative Schmerztherapie
Anwendungsbereiche (Indikationen):
Welche Erkrankungen können gelindert werden?
Rückenschmerzen und Muskelverspannungen
- Ischias
- Knie- und Gelenkarthrose
- Tennisellenbogen
- Kopfschmerzen
- Sehnenentzündungen
- Verstauchungen
- Gürtelrose
- Venenulcus („offene Beine“) und Wundheilungsstörungen
- Narbenbehandlungen
Behandlung
Über 20 Jahre intensiver Forschung und tägliche Anwendungspraxis belegen eindrucksvoll, dass die Lasertherapie in der modernen ärztlichen Anwendung zunehmend unverzichtbar ist. Die Lasertherapie eignet sich auch hervorragend in Verbindung mit klassischen Behandlungsmethoden.
Wie wird behandelt ?
Mit den modernsten Lasertherapiegeräten, schmerzfrei und ohne Nebenwirkungen. In der Regel dauert eine Behandlungssitzung 15 Minuten. Die Anzahl der notwendigen Sitzungen hängt von der Art der Erkrankung ab und wird Ihnen von Ihrem Arzt mitgeteilt.
Welche Erfahrungen liegen vor ?
Die Lasertherapie wird von den Patienten allgemein sehr gut vertragen, Nebenwirkungen sind nicht bekannt. Zum Schutz der Augen muss eine Schutzbrille getragen werden.
Wirkungsweise und Methode
Was ist Lasertherapie ?
Ein Laser ist eine stark gebündelte energiereiche Lichtquelle. Mit der Lasertherapie werden Zellen und Gewebe nachhaltig stimuliert, durch diese schmerzlose Behandlung erfolgt der Heilungsprozess wesentlich schneller.
Biologische Wirkungsweise der Lasertherapie
Mit der Lasertherapie können hohe Energiemengen in das Gewebe eingebracht werden. Dadurch wird eine Verbesserung der Stoffwechselaktivitäten auf der Zellebene erreicht. Das beschleunigt den Lymphabfluss. Diese Biostimulation führt zur Heilung des erkrankten Gewebes.
Der Schwerpunkt der Lasertherapie liegt in der Wund- und Schmerzbehandlung, Laser wirkt schmerzdämpfend, entzündungshemmend, abschwellend und gewebeheilend.
Mit der Laserbehandlung können hohe lokalwirksame Energiemengen in das Gewebe eingebracht werden; dadurch wird eine Verbesserung der Stoffwechselaktivität auf Zellebene erreicht, der Lymphabfluss wird verbessert und die Heilung des erkrankten und entzündeten Gewebes gefördert.
Die Kosten für diese Behandlung werden von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen.