
Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Fachärztin für Allgemeinmedizin
Dr. med. Julia C. G. Stegmaier
Frau Dr. med. Julia C. G. Stegmaier stammt aus München und hat einen Sohn (*2013). Sie wuchs im Münchner Westen auf, besuchte die Grundschule am Dom-Pedro-Platz und das städtische Luisengymnasium. Nach dem Abitur betreute sie im Rahmen eines sozialen Projektes der Iglesia Luterana Alemana Flüchtlingskinder aus Nicaraguay in einer Armensiedlung in San José, Costa Rica. Humanmedizin studierte sie an der Ludwig-Maximilians-Universität und war als Studentin in der Orthopädie und Chirurgie des Rot-Kreuz-Krankenhauses sowie auf der internistischen Intensivstation des Deutschen Herzzentrums tätig.
Die Facharztausbildung absolvierte Frau Dr. Stegmaier in der Chirurgischen Klinik an der Nussbaumstraße der LMU unter der Leitung von Prof. W. Mutschler mit wiederholten Einsätzen in der Notfallambulanz sowie der chirurgischen Intensivstation, der Kinderchirurgie im von-Haunerschen- Kinderhospital und der plastisch-rekonstruktiven Chirurgie unter der Leitung von Prof. Wolfgang Stock.
Frau Dr. Stegmaier engangierte sich sehr in der Trauma-Forschung, hielt nationale und internationale Forschungsvorträge (Durban, Südafrika, 2004), leitete das Traumaregister der LMU und war maßgeblich an der Organisation des ersten gemeinsamen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie in Berlin 10/2005 beteiligt.
Promotion: Analyse der transkriptionalen Aktivität von NF-kB in immunkompetenten Zellen polytraumatisierter Patienten in der frühen posttraumatischen Phase. Magna cum laude, 08.11.2007, LMU München
Viele Jahre versah Frau Dr. Stegmaier mit Prof E. Euler die BG- und Trauma-Sprechstunde sowie die Osteoporose-Sprechstunde.
Frau Dr. Stegmaier nahm an operativen, plastisch-rekonstruktiven Hilfseinsätzen in Asunción, Paraguay, 2007 und Mandalay, Myanmar 2009 teil.
Sie erwarb die Fachkunde Rettungswesen und war als Notärztin am Standort München Mitte (Fl. 1-70.1) tätig.
Die orthopädische Ausbildung erhielt Frau Dr. Stegmaier im Klinikum Rechts-der-Isar sowie die kinderorthopädische Ausbildung im Klinikum Schwabing der TU München unter der Leitung von Prof. Gradinger. 2008/09 absolvierte sie die Kursreihe Manuelle Medizin bei Dr. med. Helmut Stahlhofer im Klinikum Schwabing sowie 2012/13 die Kursreihe für Naturheilverfahren am Kompetenzzentrum für Komplementärmedizin der TU München.
Nach der Elternzeit schloss sie eine weitere Facharztausbildung für Allgemeinmedizin an und erwarb die Zusatzbezeichnung für Psychosomatische Grundversorgung und verbale Intervention.
Bis 2020 war Frau Dr. Stegmaier als orthopädisch/chirurgische Fachgutachterin im Referat für Gesundheit der Landeshauptstadt München tätig.
2020 bis 2025 war Frau Dr. Stegmaier auf der Insel Fehmarn tätig und bekleidete 2023-25 die Standortleitung des MVZ in Burg auf Fehmarn.
2025 folgte die Akupunktur-Ausbildung bei der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur, DAEGfA in München. Zudem ist Frau Dr. Stegmaier als Autorin und Lektorin verschiedener Verlage (deGryter, Apotheke online) tätig.
Zusatzqualifikationen
Fachkunde Strahlenschutz
Sachkunde Rettungswesen
Manuelle Medizin
Naturheilverfahren
Akupunktur (A Diplom 08/25).
Sonografie der Säuglingshüfte
Sonografie des Bewegungsapparates
Ehemalige/ Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V.
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie e.V.
Sektion chirurgische Forschung e.V.
Deutsche Gesellschaft für Onkologie e.V.
Interplast e.V.
Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur, DAEGfA e. V.
Lions Club international e.V.
Publikationsverzeichnis (Auswahl):
Der Arthrose bildlich voraus - Neue Bildgebung zur Früherkennung der Arthrose. Dr. J. Stegmaier; www.apotheken.de 08/2015
Herzinfarkt abhängig vom Wohnort. Dr. J. Stegmaier; www.apotheken.de 08/2015
Mehrheit der (Ex-)Raucher lungenkrank. Dr. J. Stegmaier; www.apotheken.de 08/2015
Sicherheit am Steuer. Unfallgefahr bei M. Parkinson. Dr. J. Stegmaier; www.apotheken.de 08/2015
Dynamics of neutrophilic NF-kB translocation in relation to IL-8 mRNA expression after major trauma.3 Stegmaier JC et al. Inflamm Res. 2008 Nov;57(11):547-54. doi: 10.1007/s00011-008-7207-6.
Initial posttraumatic translocation of STAT1 followed by SOCS1 mRNA expression is reduced in major trauma patients with adverse outcome Stegmaier J, et al. 7th World Congress of Shock, Inflammation and Sepsis, LMU München, 13.- 17.03.2007.Inflammation Suppl.
Tension pneumopericardium--a rare complication in multiply injured patients. Stegmaier J et al Unfallchirurg. 2006 Mar;109(3):245-50. Review.
Analysis of NF-kappaB nuclear translocation in PMN-neutrophils of major trauma patients in the early posttraumatic period: a pilot study. Stegmaier J. et al World J Surg. 2006 Dec;30(12):2142-51.